Eine individuelle Symbolleiste in deinem Browser ist auf viele Arten hilfreich und kann dir das Surfen im Internet durchaus erleichtern. Du kannst dich dabei an deinen Hobbies orientieren und die Leiste so gestalten, wie du sie haben möchtest. Nützliche Tools lassen sich installieren, deine Lieblingswebseiten abspeichern und kategorisieren oder ein schönes Design verwenden. Ob du zum Kreis der Modebegeisterten, Webdesigner, Segler oder Blogger zählst: Die Symbolleiste kann deinen Interessen optimal angepasst werden. Doch wie gestaltest du deine individuelle Symbolleiste am besten? Ist dieser Vorgang kompliziert und was solltest du beachten? Dieser Artikel wird es dir verraten.
Die Symbolleiste in Firefox anpassen
Je nachdem, welche Browser du verwendest, hast du verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung. Firefox zählt zu den beliebtesten Browsern weltweit und wird sehr häufig genutzt. Um deine Leiste für Firefox zu individualisieren, kannst du in deinem Browser auf das „Anpassen“-Symbol klicken und in einem weiteren Tab die verschiedenen Elemente deiner Leiste ganz nach deinen Wünschen positionieren und verschieben. Dabei sind deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt, am besten entscheidest du nach Funktionalität und Bequemlichkeit, welche Elemente du an welcher Stelle haben möchtest. Anschließend beendest du den Vorgang mit „Anpassung abschließen“ und deine Änderungen werden übernommen.
Im Internetexplorer die Google Toolbar einrichten
Möchtest du im Internetexplorer mit der Google Toolbar arbeiten, kannst du diese ganz einfach installieren und dann wunschgemäß anpassen. Diese Symbolleiste sorgt dafür, dass du bequem mithilfe der Google-Suchmaschine das Internet durchsuchen kannst. Außerdem dir bietet dieses Tool einen automatischen Ad-Blocker, der dafür sorgt, dass du nicht mit Werbung oder Pop-Up-Fenstern bombardiert wirst. Zusätzlich kannst du dir Webseiten automatisch übersetzen lassen und dich direkt mit deinem Google+-Konto verbinden. Welche einzelnen Funktionen du nutzen möchtest, kannst du bequem anpassen. Die Sprache dieser Symbolleiste kann beispielsweise verändert werden oder du kannst auswählen, ob du deinen Standort freigeben möchtest.
Nutze Programme zur Erstellung einer individuellen Symbolleiste
Wenn du deine eigene Browser-Toolbar entwickeln möchtest, benötigst du ein Vorwissen in der Kodierung mit XML und solltest keine Scheu vor Programmiersprachen haben. Du kannst allerdings auch auf Anbieter wie „ToolbarStudio“ zurückgreifen. Dieses Programm hilft dir dabei, deine eigene Symbolleiste zu kreieren. Hierbei kannst du dir beispielsweise die Elemente für deine Symbolleiste wie Menüs, Buttons oder Kontrollkästchen aussuchen und nach deinen Wünschen positionieren. Zudem lässt dich das Programm die Suchleiste anpassen und welchen Anbieter du zur Suche verwenden möchtest, beispielsweise Google, Bing oder Yahoo. Darüber hinaus kannst du deine Wunsch-Plugins installieren, wie zum Beispiel einen automatischen E-Mail-Checker, den du mit deinem Konto verknüpfen kannst. Außerdem lässt sich deine Toolbar für verschiedene Browser wie Chrome, Firefox, Safari, Internet Explorer oder Opera designen. Bei der Wahl der einzelnen Menüpunkte und Buttons sind dir keine Grenzen gesetzt und du kannst aus über 20 verschiedenen Plugins für deine Symbolleiste auswählen.
Ein weiteres Programm, das du nutzen kannst, ist der „Founder Toolbar Generator“. Für dieses Programm brauchst du keine Programmierkenntnisse und kannst dir automatisch in kurzer Zeit eine hochwertige Symbolleiste für beliebte Browser wie Chrome, Firefox oder Internet Explorer generieren lassen. Für eine lebendige Gestaltung sorgen über 120 verschiedene Buttons, aus denen du auswählen kannst und du hast zusätzlich die Möglichkeit, dir einen RSS-Feed einzurichten. Die Inhalte der Menüs für deine Symbolleiste kannst du ebenfalls frei bestimmen, falls du gerne ein Logo einbinden möchtest, ist auch das möglich. Bist du Betreiber eines Blogs, kannst du diesen direkt mit deiner Toolbar verknüpfen, dadurch werden deine Einträge direkt angezeigt. Ebenfalls lassen sich Texte nach deinem Wunsch dynamisch einblenden und mit der Symbolleiste verknüpfen. Sehr nützlich ist auch die Funktion der Einbindung einer Suchbox, welche über Google läuft und in welche du deine Suchbegriffe eingeben kannst, woraufhin du automatisch an die Ergebnisse von Google weitergeleitet wirst.